Die Weinfibel P

Eignen Sie sich mithilfe dieser speziell von der Weinschule von Bordeaux für Sie erstellten Weinfibel das Weinvokabular an.

A

Ausgereift

Ein Wein, der sein maximales Entwicklungsstadium überschritten hat. Nach Überschreiten des Zenits verliert der Wein an Aromen, seine Farbe wird bräunlicher (bei Rotweinen tendiert sie zu Orange, bei Weißweinen zu Braun).

K

Kelter

Gerät zur Weinbereitung, in dem der Saft aus den Weinbeeren gepresst wird. In der hydraulischen Kelter wird mit mobilen, mit einem Hydraulikzylinder betätigten Rosten vertikaler Druck ausgeübt, während der Trester in einer pneumatischen Presse mit einem luft- oder wassergefüllten Kissen gegen die Wände gepresst wird.

Keltern

Der Vorgang, bei dem bei Weißweinen der (helle) Saft aus den Beeren gepresst wird. Bei der Bereitung von Rotwein erfolgt dies mit den festen Bestandteilen der Trauben nach der alkoholischen Gärung.

M

Mächtig

Charakter eines vollmundigen, kräftigen, großzügigen Weins mit einem reichhaltigen Bouquet.

Maischegärung

Vorgärung, bei der die Beeren zu Beginn der Gärung im Vakuum und bei niedriger Temperatur mazerieren, um die Vorläufer der Aromen zu aktivieren. Es folgt eine klassische, normale Gärung mit Hefen unter Sauerstoffzufuhr, die den Zucker der Beeren in Alkohol umwandeln.

N

Nachhaltigkeit

Bezeichnung für die mehr oder weniger lange Wahrnehmung der Geschmacksaspekte und Aromen des Weins. Eine lange aromatische Nachhaltigkeit ist ein positives Zeichen für die Macht eines Weins.

P

Palissage

Französische Bezeichnung für das Festbinden der Triebe an einem Drahtrahmen. Dazu gehört auch das Ersetzen der durch Wettereinfluss oder Maschinen beschädigten Pfähle, die Erneuerung kaputter Drähte und das Spannen der Drähte.

Passé (passiert)

Ein Wein, der zu lange im Keller geblieben ist, der alle seine Eigenschaften verloren hat. Der Wein ist abgenutzt, am Ende seines Lebens angelangt.

Petit Verdot

Rote Rebsorte des Bordelais.

Phylloxera

Reblaus, die zwischen 1860 und 1880 die Rebflächen im Raum Bordeaux und in Europa zerstört hat, indem sie die Wurzeln der Rebstöcke abtötete. Diese Plage hat die Winzer in Europa ruiniert. Durch Pfropfen gelang es Anfang des 20. Jahrhunderts, lokale Reben auf reblausunempfindliche Unterlagen aus den USA zu pfropfen.

Pinard

Französischer Begriff für einen einfachen Tafelwein. Er wurde 1935 in das Wörterbuch der Académie Française aufgenommen. Die Herkunft ist unklar

Platt

Ein platter Wein hat kein Bouquet und keine Säure.

Polyphenole

In Pflanzen ausgehend von Zucker erzeugte Moleküle. Man findet sie in den Schalen von Weinbeeren, in den Kernen und den Rappen, die die Tannine und die Weinfarbe hervorbringen. Sie sind für ihre natürlichen antioxidativen und medizinischen Eigenschaften bekannt. Je reifer und gesünder eine Weinbeere ist, desto mehr interessante Moleküle enthält sie für die Struktur des Weins und seine Polyphenoleigenschaften.

Primäraromen

Primäraromen gibt es bereits in den Trauben. Sie kommen bei der Gärung zum Vorschein. Sie verleihen jeder Rebsorte ihren olfaktorischen Charakter. Sauvignon zum Beispiel hat ein Primäraroma, das in Bordeauxweinen an Buchsbaum erinnert. Cabernet Sauvignon erinnert an Knospen schwarzer Johannisbeere oder Süßholz. Merlot erinnert an Erdbeere. Primäraromen haben meist blumige, fruchtige oder pflanzliche Gerüche.

Primeurs

In Bordeaux werden beim Verkauf „en primeurs“ große Crus Classés und ähnliche Weine verkauft, die noch nicht „fertig“ sind. Sie werden noch 18 Monate lang in Fässern im Weinkeller ausgebaut. Die Weingüter sichern sich auf diese Weise Einkünfte, und die Käufer bekommen einen Nachlass auf den Preis des Weins, wenn dieser zwei Jahre später auf den Markt kommt.

R

Rebschnitt

Beschneiden der Ranken, um die Reben abzugleichen und das Wachstum auszugleichen. Der Rebschntt ermöglicht es auch, die Produktivität, die „Charge“, zu kontrollieren. Der Rebschnitt hat direkte Auswirkungen auf das Erntevolumen und damit auch auf die Qualität und die Konzentration der Beeren.

Remontage

Auch Überpumpen genannt, findet zu Beginn der Gärung statt. Ziel ist die Sauerstoffzufuhr, die für die Vermehrung der Hefe notwendig ist. Die Maische wird von unten aus dem Behälter gepumpt und nach Lüftung von oben wieder eingeführt. Ein weiterer Vorteil ist die regelmäßige kräftige Verteilung der in den Schalen der Beeren enthaltenen Komponenten im Saft.

S

Schutzpatron der Winzer

Der Gedenktag des Hl. Vincent d'Embrun ist der 22. Januar. Er wird mit Prozessionen und anderen Feierlichkeiten begangen. Der Schutzpatron der Winzer symbolisiert Glück und Wohlstand für den kommenden Jahrgang. Die Legende dieses Diakons und Märtyrers aus Saragossa, der im 5. Jahrhundert gelebt hat, erklärt sich auch durch das Wort „Vin“ (Wein) in seinem Vornamen.

T

Trester

Die festen Bestandteile der Trauben, die am Ende der alkoholischen Gärung gepresst werden. Tresterwein ist weniger reichhaltig und harmonisch als Tropfwein. Er wird bei der Assemblage benutzt.

Tresterwein

Aus dem Pressen des Tresters nach dem Abstich (siehe dort) erzeugter Wein. Die verschiedenen Tresterweine werden ausgewählt und der Önologe bestimmt ein bestimmtes Volumen, das zum Tropfwein (Vorlaufwein) hinzugefügt wird, dem durch einfachen Ablauf (siehe dort) entnommenen Wein.

U

Umwälzen

Altüberlieferte Technik nach Beginn der alkoholischen Gärung, bei der der 'Hut', also die auf der Oberfläche schwimmenden Feststoffe, umgewälzt und mit der flüssigen Maische im Behälter vermischt werden. Ziel ist, dem gärenden Most Sauerstoff zuzuführen und die Extraktion von Tanninen optimal zu fördern.